/1/ Ethik-Charta. Ein Positionspapier, zugleich Entwurf für die Charta einer erstrebten übernationalen Vereinigung, http://www.fuente.de/bioethik/ethkch12.htm
/2/ Verfassung der Vereinigten Staaten, aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie, http://de.wikipedia.org/wiki/Verfassung_der_USA
/3/ Grundgesetz (GG) für die Bundesrepublik Deutschland
/4/ Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Resolution 217 A (III) vom 10.12.1948, http://www.unhchr.ch/udhr/lang/ger.htm
/5/ Klaus Düsing, Grundpositionen der Ethik. Eine Typologie,
Seminar WS 01/02, Universität zu Köln
/6/ Christian
Gizewski, Zur Bedeutung antiker Moral und Ethik für unsere Zeit,
http://www.tu-berlin.de/fb1/AGiW/Scriptorium/S25.htm
/7/ Klaus Düsing, Die Bedeutung der Wahrscheinlichkeit, Interview im Kölner Stadtanzeiger 29. November 2001
/8/ Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, Könemann, 1995
/9/ Ulrich Wienbruch, Das bewusste Erleben. Ein systematischer Entwurf, Könighausen & Neumann, 1993
/10/ Ulrich Wienbruch, Das konkrete Ich, Könighausen & Neumann, 2000
/11/ Immanuel Kant, Welches sind die wirklichen Fortschritte …, AA XX, S. 270
/12/ Wilhelm Schmid, Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 1998
/13/ Wilhelm Schmid, Schönes Leben? Einführung in die Lebenskunst, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 1. Auflage 2005
/14/ Martin Heidegger, Hrsg. Medard Boss, Zollikoner Seminare. Protokolle – Gespräche – Briefe, Vittorio Klostermann, 1987
/15/ Richtlinien zur Feststellung des Hirntodes, 3. Fortschreibung 1997 mit Ergänzungen gemäß Transplantationsgesetz (TPG)
/16/ Wann ist ein Mensch wirklich tot? http://members.aol.com/ehsdober/organ/hirntod.html
/17/ Stefan Silbernagl, Agamemnon Despopoulos, Taschenatlas der Physiologie, 6. korrigierte Auflage, Thieme Verlag, 2003
/18/ Universität Konstanz, Bericht aus dem Jenseits. Pressemitteilung vom 01.02.2000, http://www.uni-konstanz.de/struktur/service/presse/mitteilungen/010200_jenseits.html
/19/ Gabriele Goettle, Letzte Zuckungen. Einspruch gegen Organtransplantationen, taz 27.12.2005
/20/ Hans Jonas, Gehirntod und menschliche Organbank: Zur pragmatischen Umdefinierung des Todes in Technik, Medizin und Ethik. Zur Praxis des Prinzips Verantwortung, 1985
/21/ Peter Hacker, Hirnforschern aufs Maul geschaut, Interview in Gehirn und Geist 5/2004
/22/ Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Könemann, 1995
/23/ Ulrich Wienbruch, Vorlesung Psychopathologie, WS 02/03 an der Universität zu Köln
/24/ Herbert Meyer, Ethik in der Medizin – Autonomie und Fürsorge
http://www.fh-erfurt.de/so/wagner/RINGVOMEYER3.DOC
/25/ Hans Heimann, Tötet die Wissenschaft des Arztes seine Humanität? Vortag in Medizin zwischen exakter Naturwissenschaft und humaner Verpflichtung, Symposion 2001, 2003 VAS-Verlag für Akademische Schriften
/26/ Winterstein Peter BdB, Entscheidung des Betreuers in der
Gesundheitssorge,
http://www.bdb-ev.de/downloads/BdB19.PDF
/27/ Emrich, Hinderk M., Medizinische Probleme im Hinblick auf Heuchelei, in Ethik und Heuchelei, DuMont Buchverlag Köln, 2000
/28/ Karl Popper, Pers. Mitteilung, 1989 in Hans Troidl Ethik und Heuchelei – Die Wirklichkeit eines Chirurgen, in Ethik und Heuchelei, DuMont Buchverlag, Köln 2000
/29/ Jürgen Habermas, Zwischen Naturalismus und Religion, Philosophische Aufsätze, hier: Freiheit und Determinismus, Suhrkamp Verlag 2005
/30/ Monika Bullinger, Ethik und Heuchelei in der Medizin, in Ethik und Heuchelei, DuMont Buchverlag, Köln 2000
/31/ Jürgen Habermas, in Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Herausgegeben von Jürgen Mittelstraß Begriff „Begründung“, Verlag J.B. Metzler, unveränderte Sonderausgabe 2004
/32/ R. Rorty, The Brain as Hardware, Culture as Software, Inquiry, 2004 in Habermas /30/, Suhrkamp Verlag 2005
/33/ Ludger Honnefelder, Ethik und Heuchelei in der Medizin, in Ethik und Heuchelei, DuMont Buchverlag, Köln 2000
/34/ E. Habermann, Genügt das Genfer Gelöbnis?
Vortrag anläßlich der Promotionsfeier des Fachbereichs Humanmedizin der
Justus-Liebig-Universität Gießen, 16.12.1994, http://www.med.uni-giessen.de/fachinfo/ethik.htm
/35/ Gemeinsame Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (1990), Leben und Tod im christlichen Verständnis, http://members.aol.com/ehsdober/organ/religionen.html
/36/ Predigt zum Dankgottesdienst im
(romanischen) Mainzer Dom von Kardinal Dr. Karl Lehmann
http://www.lebertransplantation.de/tdo2002.htm
/37/ Wolfgang Huber, Was ist vertretbar? Ethische Probleme der Organtransplantation. Vortag 11 September 2001, http://www.ekd.de
/38/ Johannes Röser, Einstein hat Folgen.
Jenseits des Kinderglaubens: Gott, die Flut und der Kosmos, Christ in der
Gegenwart 5, Sonderdruck 5/2005,
http://www.christ-in-der-gegenwart.de
/39/ Karl Rahner 1966, Experiment Mensch.
Theologisches über die Selbstmanipulation des Menschen. In: Günter Schulte,
Manuskript zu einem Vortrag (Mai 2003) über das Thema der Evangelischen
Akademie Iserlohn,
http://www.guenter-schulte.de/materialien/menschdenkt/menschdenkt.html
/40/ Andreas Radvilla, Emotion und Schmerz. PrimaryCare 2001; 1:169-172, http://www.primary-care.ch/pdf/2001/2001-07/2001-07-049.PDF#search=%22emotion%20radvila%22
/41/ Gerhard Roth, Fühlen, Denken, Handeln, Wie das Gehirn Verhalten steuert. Suhrkamp Verlag, 2001
/42/ Martin Heidegger, Aus der Erfahrung des Denkens. 6. Auflage 1986, Verlag Günther Neske Pfullingen 1954
/43/ Peter Leusch, Wann hört das Leben auf? – Die Debatte um Hirntod, moderne Medizin und ein menschenwürdiges Sterben, Deutschlandfunk 18.11.2004, http://www.dradio.de und http://www.peter-leusch.de
/44/ Andreas Vieth, Einführung in die Angewandte Ethik, 2006, WBG Wissenschaftliche Buchengesellschaft, Darmstadt
/45/ BQS-Qualitätsreport 2005, Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung GGMBH, Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses nach § 91 SGB V
/46/ Gerhard Bauriedel, Dirk Skowasch, Berndt Lüderitz, Die chronische Herzinsuffizienz, Deutsches Ärzteblatt Jg. 102 Heft 9 4. März 2005
/47/ Betablocker bei Herzinsuffizienz, Studienlage 2000: Lebensverlängerung durch Betablocker, Studien CIBIS II, Lancet 1999, 353: 9-13/ MERIT-HF Lancet 1999, 353: 2001-2007, COPERNICUS-Studie (NEJM 344: 1651-1658, 2001)
/48/ Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Organspende und Transplantation in Deutschland, Wie ein zweites Leben, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 2002, Köln